Schwäbische Maultaschen gemeinsam mit den Kindern selber machen

Wusstet Ihr, dass man im Schwäbischen zu den Maultaschen auch „Herrgottsbscheißerle“ sagt? Der Begriff kommt daher, dass die cleveren Schwaben früher während der Fastenzeit um Ostern einfach das Fleisch in den Teigtaschen „versteckt“ haben. So konnte der liebe Herrgott dieses nicht sehen.

Die cleveren Schwaben

Zutaten

Rezept ergibt ca. 70-80 Maultaschen, Dauer ca. 2,5h (mit Ziehen lassen)

Für die Füllung

  • 600g Rindfleisch (mageres Beinfleisch oder Suppenfleisch)
  • 600g Kalbfleisch (Bug, nicht sehr fettig)
  • 500g Schweinebauch ohne Schwarte
    alternativ: 1.700g gemischtes Hackfleisch
  • 400g Brät
  • 5 Brötchen (am Besten vom Vortag)
  • 200g Zwiebeln
  • 2 Bund Lauchzwiebeln
  • 500g Spinat (TK, gehackt)
  • 1 Bund Petersilie
  • etwas Milch
  • etwas Öl
  • 2 Eier
  • Salz, Pfeffer, Muskatnuss

Für den Teig

  • 1.000g Mehl
  • 8 Eier (Gr, M)
  • 4 EL Öl
  • 4 TL Salz
  • alternativ: 1.500g Nudelteig aus dem Kühlregal

Hilfsmittel

  • Mehrere Schüsseln, auch größere
  • Messer und Schneidebrett
  • Fleischwolf (wenn nicht vorhanden, oben auf die Alternative zurückgreifen)
  • Nudelmaschine (wenn nicht vorhanden, oben auf die Alternative zurückgreifen)
  • Vakuumgerät und Vakuumbeutel (wenn die Maultaschen eingefroren werden sollen)

Zubereitung

kursive dargestellte Arbeitsschritte sind perfekte für die Kinder

notwendige Vorbereitungen, am besten noch ohne Kind(er)

  • Spinat auftauen und nach dem Auftauen gut ausdrücken (für die Füllung)
  • Brötchen in Würfel schneiden (für die Füllung)
  • Zwiebeln schälen und fein hacken. Danach in Öl glasig anschwitzen. Beiseite stellen und kalt werden lassen (für die Füllung)
  • Lauchziebeln in feine Ringe schneiden, Petersilie hacken (für die Füllung)
  • Das Rind- und Kalbfleisch sowie den Schweinebauch in grobe Stücke schneiden (für die Füllung)

Nudelteig

  • gesiebtes Mehl und Salz in einer Schüssel mischen
  • Eier mit dem Öl verrühren und im Anschluss zu der Mehl-Salzmischung hinzugeben
  • Den Teig mit den Händen kneten, bis ein glatter Teig entsteht
  • Den fertigen Teig in Frischhaltefolie einwickeln und eine halbe Stunde ruhen lassen

Die Füllung der Maultaschen

  • Die Brötchenwürfel in eine Schüssel geben und mit etwas Milch einweichen
  • Die eingeweichten Brötchen aus der Schüssel nehmen und ausdrücken.
  • Das gewürfelte Fleisch durch den Fleischwolf lassen, dabei kann das Kind super helfen beim Drücken. Je nach Geschmack die Feinheit wählen (ich bevorzuge die feinste Scheibe).
    alternativ: Hackfleisch aus dem Kühlschrank holen
  • Alle nun vorbereiteten Zutaten (Spinat, Brötchen, Zwiebeln, Lauchzwiebel, Petersilie, das selbst gemachte Hackfleisch sowie das Brät in eine Schüssel geben, mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss würzen und mit den Händen vermischen.
  • Der Teig muss am Ende noch leicht an den Fingern kleben. Sollte er zu feucht sein, dann einfach ein paar Semmelbrösel hinzugeben.

Den Teig zu Nudelbahnen formen

Den oben gemachten Nudelteig in etwa 15 einzelne Kugeln aufteilen. Eine Kugel auf eine bemehlte Arbeitsfläche legen und mit dem Nudelholz grob ausrollen. Danach durch die Nudelmaschine lassen und so Platten herstellen (Dicke je nach persönlichem Geschmack, Stufe 5-6).
alternativ: Fertigen Nudelteig aus dem Kühlschrank holen und ausrollen.

Die Maultaschen fertig stellen

  • 2 Eier aufschlagen und verquirlen.
  • Jetzt kommt der persönliche Geschmack ins Spiel – nur „geklappte“ Maultaschen oder gerollte Maultaschen

    Bei „geklappten“ Maultaschen die Füllung etwas großzügiger auf dem Teig verteilen, die Ränder mit Ei bestreichen und zusammenklappen

    Bei den gerollten Maultaschen (ewas mehr Teig in den Maultaschen) die Füllung dünner aufstreichen, die Ränder mit Ei besteichen und die Maultaschen über die lange Seite einrollen, so dass mehrere Lagen Teig in der Maultasche sind

    Für Kinder ist es natürlich auch toll, wenn man Teigtaschenformer in verschiedenen Formen hat, auf den Fotos könnt ihr unsere Herzchen-Maultaschen sehen.

  • Die Ränder fest zusammendrücken. Mit einem Kochlöffel 8cm große Maultaschen abstechen, schneiden und die Ränder wieder zusammendrücken und verschließen
  • Die Maultaschen müssen nun noch im heißen Wasser ziehen. Hierfür Wasser kochen und wieder herunter drehen. Die Maultaschen 15-20 min. ziehen lassen (Wasser darf nicht kochen). Danach herausnehmen, abschrecken in kaltem Wasser und auf ein Gitter zum Abtropfen legen.

Daraus lassen sich die schwäbischen Klassiker machen

Geschmälzte Maultaschen aus der Brühe mit Kartoffelsalat, geröstete Maultaschen mit Ei, und und und…

Für die Aufbewahrung

Wir haben die Maultaschen im Anschluss einvakuumiert, so dass wir noch lange was davon haben.
Wichtig hierbei ist, dass diese vor dem Vakuumieren abgekühlt sind. Wir gefrieren diese zuvor auch noch leicht an, damit bei Vakuumieren kein Wasser gezogen wird und die Vakuumnaht auch dicht ist.

Update 2021: Es geht noch einfacher, ein paar Helferlein von „kochmitmir by Dieter“

Vor kurzen haben wir wieder unsere eigenen Maultaschen gemacht. Dabei haben wir von meinem Dad ein paar Helferlein bekommen, unter anderen die Grundmischung für den Nudelteig sowie ein fertiges Maultaschengewürz.

Dazu muss man sagen, dass mein Dad über 30 Jahre lang Restaurants mit toller Küche geführt hat und nun in seinem wohl verdienten Ruhestand an diesen Helferlein tüftelt. Er macht eigene Gewürzmischungen, Mehlmischungen für Spätzle, eine Maultaschenleiter und und und. Alles so perfektioniert, dass es immer funktioniert und ohne die klassischen Zusatz – E – Stoffe.
Hast du Interesse daran, schreib und über unternehmenfamilie (at) gmail.com, wir stellen den Kontakt her und übermitteln die Übersicht, was es dort alles zu bestellen gibt.

Hier noch ein paar Eindrücke davon:

Bewerte diesen Beitrag
[Total: 3 Average: 5]

Eine Antwort

  1. Dick Jones sagt:

    Nice recipe. I guess I’m going to have to relearn the metric system for this!!! Lbs and gallons just don;t work here…..

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert